von B. Traven
2024 neu aufgelegt bei Diogenes / 1983 erstmals dort erschienen
Erstausgabe 1929 Büchergilde Gutenberg
Der Klappentext sagt: „›Die Weiße Rose‹ ist der klangvolle Name einer Indianerfarm in Mexiko. Rings um sie herum wird nach Öl gebohrt, was aber die friedlichen patriarchalischen Zustände bisher wenig beeinträchtigte. Doch dann wird der Besitzer ermordet, und der Präsident der Ölfirma eignet sich die Farm widerrechtlich an.“
Der Autor selbst ist ja schon über 50 Jahre tot, und dieses Buch soll „ein Stück Weltliteratur“ sein, habe ich irgendwo mal gelesen, also dachte ich, die aktuelle Neuauflage ist die Gelegenheit eine Wissenslücke nachzuholen. Man muss also immer so im Hinterkopf haben: dieses Buch ist schon ein bisschen älter.
Also, hierum geht es: wir sind in Mexiko, auf der von Indianern bewirtschafteten Farm „die weiße Rose“. Es läuft alles gemächlichem Tempos nach althergebrachter Manier, und der Chef, der Patriarch, als erster unter Gleichen, sorgt für seine Arbeiter wie in der erweiterten Großfamilie. Es herrschen die alten Wertvorstellungen, und das Leben ist hart, einfach, aber stressfrei und jeder kennt jeden. Problem: genau auf dem Grund und Boden der weißen Rose vermutet, nein weiß man ganz sicher, sind enorme Ölquellen. Die will die Condor Oil Company abgreifen, koste es, was es wolle. Und als der Verwalter der weißen Rose ermordet wird, schnappt Condor Oil widerrechtlich zu….
Ich breche den Inhalt jetzt mal kurz runter; während wir als Leser die einzelnen Figuren beider Lager natürlich kennenlernen, geht es im Prinzip um Kritik am Kapitalismus. In schwarz-weiß-Malerei werden sowohl die eine als auch die andere Seite dargestellt. Die bösen weißen Kapitalisten gegen die guten, armen stolzen Indianer und ihre alten Werte. Was ich prinzipiell gar nicht so schlecht finde, weil: wenn man es runterbricht, landet man auch genau dort. Es geht um Werte und Moral, und auch um die Grauzonen dazwischen. Aber irgendwie war mir das alles beim lesen doch ein wenig zu naiv dargestellt. Ich fand die Darstellung des Kapitalismus am Vorabend der großen Depression zwar irgendwie spannend und teils auch schwarz-humorig dargestellt (hey, es waren ruchlose Zeiten Und die Chefs der großen Firmen: welche Klischees. Die armen Männer mussten neben ihren Ehefrauen und anspruchsvollen Töchtern ja auch noch ein paar nicht minder anspruchsvolle Geliebte finanzieren, das kostete ja auch Kraft und Geld….Geld, das man dann beispielsweise den Indigenen wieder auspressen konnte…..). Aber ja, generell auch irgendwie naiv. Mir fällt kein anderes Wort ein. Oder ich als Leserin bin zu naiv, um den Subtext zu verstehen. Kann ja auch sein.
Der Stil ist auch ein bissel speziell; sehr erzählerisch, sehr dialogarm, very Anfang 20. Jahrhunderts. Hab ein wenig gebraucht, um reinzukommen in die Story.
Ich hab das Buch nicht an einem Stück gelesen, dafür hat es mich dann doch zu wenig gefesselt, aber man kann es ganz gut häppchenweise lesen, es liest sich – wenn man sich einmal drauf eingelassen hat – ganz gefällig.
Was sag ich jetzt abschließend dazu? Hat mich ja jetzt nicht wirklich gefesselt. Aber als Stück Zeitgeschichte interessant. Und trotz aller Naivität ist das ein Buch, das zum Nachdenken anregt. Es geht immer nur ums Geld, und gerade das ist, finde ich, brandaktuell. Follow the money, und es tun sich Erklärungen auf. Prinzipiell also guter Erzählstoff, aber ich glaube, das hätte ich lieber als Film gesehen. Gibt es verfilmt (glaube ich) leider nicht, aber man könnte hier bildtechnisch aus dem Vollem schöpfen.
Das Büchlein selbst ist übrigens (wie bei Diogenes auch nicht anders erwartbar) wunderbar gestaltet im Hardcover mit Leinen, und tollem Cover.
Ich gebe 3,5 von 5 Sternen und bedanke mich beim Verlag für das Rezensionsexemplar!
Über den Autor und weitere Mitwirkende
B. Traven (1882–1969), war bis 1915 unter dem Pseudonym Ret Marut als Schauspieler und Regisseur in Norddeutschland tätig. Es folgte der Umzug nach München, wo er 1917 die radikal-anarchistische Zeitschrift ›Der Ziegelbrenner‹ gründete und sich an der bayerischen Räteregierung beteiligte, die 1919 gestürzt wurde. Es gibt heute Hinweise, dass er der uneheliche Sohn des AEG-Gründers Emil Rathenau und damit der Halbbruder von Walther Rathenau war, der 1922 als deutscher Außenminister ermordet wurde. Nach seiner Flucht nach Mexiko 1924 schrieb er unter dem Namen B. Traven 12 Bücher (darunter sein wohl bekanntester Roman ›Das Totenschiff‹) und zahlreiche Erzählungen, die in Deutschland Bestseller waren und in mehr als 40 Sprachen veröffentlicht und weltweit über 30 Millionen Mal verkauft wurden. Viele davon wurden verfilmt, so ›Der Schatz der Sierra Madre‹ (Hollywood 1948), ›Das Totenschiff‹ (Deutschland 1959) und ›Macario‹ (Mexiko 1960). 1951 wurde er mexikanischer Staatsbürger, heiratete 1957 Rosa Elena Luján, seine Übersetzerin und Agentin, und starb am 26. März 1969 in Mexiko-Stadt.
Quelle Amazon.de