von Andreas Storm

erschienen 2025 bei KiWi

Link zum Buch

Die Krimireihe um den Bonner Kunsthistoriker Lennard Lomberg verfolge ich jetzt schon von Beginn an, und war auf den neuen Fall schon sehr gespannt 🙂

Lomberg, um die 50, gutsituiert, international in der Kunstszene bestens vernetzt, ist anerkannter Experte speziell für Beutekunst und seine Recherchen für Expertisen wachsen sich gerne zu ausgewachsenen Ermittlungen in komplizierten Kriminalfällen aus – man kann hier also immer mit außergewöhnlichen Krimis rechnen! In seinem neuesten Fall wird Lomberg nach London gerufen, wo der Royal Collection Trust ein ernstes Problem hat: in Windsor ist ein Gemälde entwendet worden, direkt aus den Privatgemächern der Queen, und einen Erpresserbrief hierzu gab es auch schon. Pikant: der Erpresser behauptet, das Gemälde sei sowieso eine Fälschung, aber das Original befinde sich in seinem Besitz. Noch pikanter: das gestohlene Kunstwerk wurde 1965 von der deutschen Regierung der Königin überreicht, als Restitution ….. wäre es tatsächlich eine Fälschung, wäre das ein Politikum.

….das Gemälde zeigt übrigens die junge Queen Victoria – daher der Titel…. falls sich jemand fragt….

Das ist hier nun die Ausgangslage, bei der man annehmen könnte, so dramatisch kann es nicht werden; aber wer Lombergs Fälle kennt, weiß, das kann sich schnell ändern 🙂 . Schon bald führen die Spuren des Gemäldes in die Zeiten des 2. Weltkrieges und, wie der Klappentext schon sagt, „tief ins Schattenreich der deutsch-britischen Geheimdiplomatie“. Und nicht nur damals gab es Untiefen und politische Verwicklungen, die haben wir durchaus auch im hier und jetzt, denn die Forschungen, die Lennard zur Vergangenheit des Gemäldes betreibt, scheinen eng verwoben zu sein mit Dingen, die seine Lebensgefährtin Sina Röhm, BKA Ermittlerin im Dezernat für Kunst, aktuell beschäftigen. Es wird spannend!

Die Story entfaltet sich abwechselnd auf mehreren zeitlichen Ebenen; einmal natürlich sind wir mit Lennard, Sina & Co in der Gegenwart, respektive im Jahre 2016, dann wiederum in den letzten Kriegsjahren, und immer wieder auch mit Einschüben im Jahre 1965 zu den Zeiten des Besuchs der britischen Queen in Deutschland. Die relativ kurzen Kapitel sind immer betitelt mit Datums- , Zeit, und Ortsangaben, sodass man sofort weiß, wo man jetzt ist.

Mein Leseeindruck: Sehr cooler Krimi! Intelligent geplottet, rasante Handlungsstränge, allzeit in hohes Action-Level. Es passiert auf jeder Ebene extrem viel, und ja, wir haben viele Protagonisten und viele Handlungsstränge, die aber peu a peu zu einem stimmigen Ganzen zusammengezogen werden. Wir halten uns sehr viel in London auf – einer meiner Lieblingsstädte – , und da der Autor hier viele Jahre gewohnt hat und sich bestens auskennt, kommt hier auch viel Lokalkolorit bei rüber. Fand ich persönlich sehr nett. Man kriegt recht viel politisch-geschichtliches Hintergrundwissen mit in Bezug auf die britisch-deutschen Beziehungen der Nachkriegszeit, was ich auch interessant fand, und wo ich im letzten Band der Reihe noch dachte, irgendwie verliert sich der Autor in seinen historischen Darstellungen, muss ich hier sagen: war interessant zu lesen, und gut in die Story eingebaut. Keine ewigen Exkurse, sondern einfach stimmiges Setting zur Story.

Ja, liest sich super flott weg, und ich kann hier nur sagen: klasse Krimi, empfehle ich sehr gerne weiter!

Ein gewisses Faible für Kunst und ein Minimum Interesse an Politik sollte man als geneigter Leser allerdings schon mitbringen, das hier ist nicht der typische Mord-und-Todschlag-Krimi (auch wenn es durchaus genügend Mord und Totschlag gibt 🙂 ). Hier haben wir Verwicklungen und Planungen, die sich über Jahrzehnte erstrecken, und die teils eher an Agententhriller erinnern. Ja, schon ein wenig speziell – im absolut positivem Sinne!

Herzlichen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar! War richtig gut!

Vielleicht gefällt dir auch das: