von Dinah Jefferies
erscheint bei HarperCollins (24. April 2025)

englischer Klappentext: „Can one house hold a lifetime of secrets?
Corfu, 1930
The moment Thirza Caruthers sets foot on Corfu, memories flood back: the scent of jasmine, the green shutters of her family’s home — and her brother Billy’s tragic disappearance years before.
Returning to the Greek house, high above clear blue waters, Thirza tries to escape by immersing herself in painting — and a passionate affair.
But as webs of love, envy, and betrayal tighten around the family, buried secrets surface.
Is it finally time to uncover the truth about Billy’s vanishing?“
Wenn Dinah Jefferies einen neuen Roman herausbringt, frag ich nicht zwei mal, bei ihren Büchern schlage ich blind zu 🙂
Hier sind wir jetzt also in Griechenland, genauer gesagt auf der Insel Corfu, und wir schreiben das Jahr 1923. Die britische Familie Caruthers lebt auf Corfu, als eine Tragödie zuschlägt. Aus heiterem Himmel gibt es einen militärischen Anschlag des mussolinischen Italiens auf die griechische Insel; für einige Tage bricht Chaos aus – und der kleine Billy verschwindet. Hat er sich von der Hand seiner Tante Columbine losgerissen? War die große Schwester Thirza unachtsam? Dulcie, die Mutter, ist untröstlich. Der Verlust des Kindes ist eine Katastrophe, und die Familie verlässt die Insel, und somit auch das wunderbare „greek house“, dem Ort, der immer eine heitere Zuflucht für alle war.
1930: Thirza und ihre Kusine kehren zurück nach Corfu. Thirza will das Anwesen renovieren; und ihre Seele dort heilen. Sie stürzt sich in eine leidenschaftliche Affaire mit einem Italiener, und während sie so langsam wieder zu sich selbst findet, werden wir Leser immer mehr in die Familiengeheimnisse der Caruthers eintauchen….hier ist nämlich bei weitem nicht alles heiter Sonnenschein, niemals gewesen, und immer wieder kreisen wir um Billy, dessen Leiche nie gefunden wurde, und der für die Familie eine essentielle Rolle gespielt hat….und immer noch spielt.
Im Prinzip ist hiermit auch schon ziemlich der Inhalt des Romans beschrieben, oder doch zumindest grob umrissen. Es ist hier nicht so, dass unglaublich viele Dinge tatsächlich passieren. Hier geht es um Familiendynamiken. Um Familiengeheimnisse, um dass, was Familien im Innersten zusammenhält – oder eben auch nicht. Um den sozialen Kleber. Um Liebe und Verrat. Und wenn ein Kind verschwindet – oder stirbt – ist das ja so mit das Schlimmste, was einer Familie passieren kann, und die Gefühle aller Beteiligten sind plötzlich sehr roh und offen gelegt, und die Masken können fallen.
Ja, was sag ich jetzt hierzu? Einerseits hat mir der Roman gut gefallen, Ms Jefferies kann einfach gut schreiben und weiß ihre Leserschaft zu fesseln. Vor dem idyllischen mediterranen Hintergrund ist sowieso alles wunderbar :-), selbst Dramen wie dieses. Aber so richtig war ich dieses Mal einfach nicht dabei. Es war mir irgendwie zu viel der Familiendramatik, und vor allem ein bisschen zuviel der Enthüllungen am Ende. Ein wenig over-the-top der letzte Plottwist, und ich bin mit Thirza, der Hauptdarstellerin über weite Strecken des Romans, auch nicht so wirklich warm geworden. Und während ich am Anfang noch sehr mit Dulcy und ihrem Schmerz mitgefühlt habe, fand ich Dulcy irgendwann auch nur noch ein wenig arg egozentrisch…..Ja, schwierig. Ich glaube, insgesamt war das für mich etwas zu viel Emotion und etwas zu wenig Handlung. Okay, am Ende hat sich die Handlung dann durchaus überschlagen, aber das Buch hat insgesamt über 400 Seiten, mMn waren da auch einige Längen drin.
Aber wie gesagt, die Autorin versteht ihr Handwerk, und ich hab den Roman gerne gelesen und mag mich jetzt an Kleinigkeiten nicht verbeissen. Vorhang auf für Dramatik und Familientragödien…..mit Happy End 🙂
Ich verteile 4 von 5 Sternen und bedanke mich bei Netgalley für das Rezensionsexemplar!
——————————————————————————————————————–
English review:
When Dinah Jefferies brings out a new novel, I don’t ask twice, I buy her books blindly 🙂
So here we are now in Greece, more precisely on the island of Corfu, and the year is 1923. The British Caruthers family lives on Corfu when tragedy strikes. Out of the blue, Mussolini’s Italy launches a military attack on the Greek island; chaos breaks out for a few days – and little Billy disappears. Did he break away from his aunt Columbine’s hand? Was his big sister Thirza careless? Dulcie, the mother, is inconsolable. The loss of the child is a catastrophe, and the family leaves the island, and with it the wonderful „Greek House“, the place that was always a cheerful refuge for everyone.
1930: Thirza and her cousin return to Corfu. Thirza wants to renovate the property; and heal her soul there. She throws herself into a passionate affair with an Italian, and as she slowly finds herself again, we readers will delve deeper into the Caruthers family secrets…it’s not all sunshine and roses here, and we keep circling around Billy, whose body was never found and who played an essential role for the family…and still does.
In principle, this pretty much describes the content of the novel, or at least roughly outlines it. It’s not like an incredible amount of things actually happen here. This is about family dynamics. About family secrets, about what holds families together at their core – or not. About the social glue. About love and betrayal. And when a child disappears – or dies – that’s one of the worst things that can happen to a family, and the feelings of everyone involved are suddenly very raw and exposed, and the masks can fall.
So, what do I say about that? On the one hand, I liked the novel, Ms Jefferies can simply write well and knows how to captivate her readers. Against the idyllic Mediterranean backdrop, everything is wonderful anyway :-), even dramas like this one. But I just wasn’t really into it this time. There was somehow too much family drama for me, and above all a bit too many revelations at the end. The last plot twist was a bit over-the-top, and I didn’t really warm to Thirza, the main character for large parts of the novel. And while I still felt a lot for Dulcy and her pain at the beginning, at some point I found Dulcy just a bit too self-centered… Yes, difficult. I think overall there was a bit too much emotion and a bit too little action for me. OK, the plot did get a bit too long at the end, but the book is over 400 pages in total, and in my opinion there were some long sections. But as I said, the author knows her craft and I enjoyed reading the novel and don’t want to get bogged down in the details. Curtain up for drama and family tragedies… with a happy ending 🙂
I give it 4 out of 5 stars and thank Netgalley for the review copy!