von Rüdiger Sünner

erschienen 2025 im Scorpio Verlag

Link zum Buch

„Ein spiritueller Führer zu mythischen Orten“ verspricht dieses Buch zu sein, und mich haben Titel, Klappentext und Cover gleichsam angesprochen. Deutschland ist ja nicht unbedingt das, was einem als erstes zum Thema Kraftorte und spirituelle Orte einfällt – also mir zumindest nicht – und ich war gespannt. Lustigerweise schreibt der Autor auch gleich zu Beginn, das er früher selbst eher der Fan von schottisch-britisch-keltisch angehauchten Kraftorten war – also hey, wir verstehen uns :-).

Erstmal ein paar Worte generell zum Aufbau des Buches, das Wort „Seelenlandschaft“ ist ja nicht unbedingt selbsterklärend. Und somit definiert der Autor zu Beginn erst einmal die Seele und Seelenlandschaften. Für ihn sind Seelenlandschaften schlicht Orte, die tief beführen, und zwar auf eine Art, die über den reinen Naturgenuss hinausgeht. Orte mit Geschichte, Orte die Gefühle aufkommen lassen. Und das sind oft eben Orte, die verknüpft sind mit alten Sagen, Legenden, mystischen Geschichten. Das können, aber müssen nicht, alte steinzeitliche Monumente und Dolmen sein, oder heilige Quellen und Berge, nur um mal ein paar zu nennen. Auf jeden Fall Orte, in denen man in meditative Zustände versinken kann.

Fand ich spannend, das wir uns der Sache erst mal überhaupt theoretisch nähern, und diese ersten Kapitel haben mir schon gleich gut gefallen.

Ja, und dann geht es natürlich um die Seelenlandschaften in Deutschland, und Sünner stellt uns davon in seinem Buch hier vor. Und das sind ganz unterschiedliche Landschaften; erwartungsgemäß kamen hier die Externsteine des Teutoburger Waldes vor, aber auch der Märchenwald der Gebrüder Grimm (wer hätte das gedacht. Ich nicht, und ich wohne halbwegs in der Nähe. Ich sollte da mal hin, auf jeden Fall!), die Kreidefelsen auf Rügen bekommen ein Kapitel gewidmet; und auch das Frau-Holle-Reich auf dem Hohen Meißner. Hat mir vorher übrigens auch nichts gesagt. Was ich wiederum eher erwartet hätte und auch bekommen habe, sind ein paar ausgewählte alte germanische Kultorte in niedersächsischen Moorlandschaften beispielsweise.

Also, man merkt es, die Reise geht recht querbeet durch Deutschland, und Sünner stellt zum einen die Orte und ihre Historie vor, als auch seine eigenen Empfindungen beim Besuch dieser Orte. Unterlegt werden diese sehr private Reiseberichte, wenn ich es mal so nennen darf, durch richtig tolle Naturphotographien. Die Fotos sind für mich die Highlights des Buches. Richtig toll. Perfekt eingefangene Stimmungsbilder. Allein der Bilder wegen lohnt das Buch schon.

Im Anhang gibt es viel Sekundärliteratur und ein ausführliches Quellenverzeichnis, sollte man auch nicht unerwähnt lassen. Wer Lust bekommen hat, einen der Orte zu besuchen, kann sich hier noch einmal weiter informieren.

Ja, für mich ein rundes Paket. Ein Buch, um sich inspirieren zu lassen, und zum immer mal wieder reinschauen.

Es gibt übrigens auch einen Dokumentarfilm zum streamen zum Buch, ich hab den Film natürlich auch gesehen (selber Titel, ich würde vorschlagen, wen es interessiert, einfach mal googeln. Ich mag da jetzt keinen Link angeben, da sich erfahrungsgemäß Streamingplatformen auch gerne mal ändern. War Stand heute aber kostenfrei), und fand ihn ebenfalls klasse.

Also, das war mal was ganz anderes – sehr spezielles Thema, und hat mich begeistert!

Herzlichen Dank an die Agentur Buchcontact und den Verlag für das Rezensionsexemplar!

Vielleicht gefällt dir auch das: